top of page

Verborgene Kräfte aktivieren

Sie halten ihr Montags Stand-Up-Meeting zur Auftragsverteilung
Diese Mitglieder des Kreises Innovation arbeiten an einem spannenden Prototyp
Er wurde kürzlich als
Manager wiedergewählt

Hunderte Organisationen in aller Welt sind dabei die bisherigen hierarchisch orientierten Strukturen hinter sich zu lassen und neue Antworten zu suchen. Ihre Berichte und Erfolge inspirieren zum Aufbruch zu neuen Horizonten. Es ist an der Zeit alte Muster aufzugeben und mittels agiler und mitarbeiterzentrierter Führungs- und Organisationsmodelle die  Leistungsfähigkeit von Organisationen und die Beteiligung, wie auch das Interesse der MitarbeiterInnen, deutlich zu steigern.  ​

 

Denn Organisationen und ihre Führungskräfte stehen mehr denn je unter Druck um den Erfordernissen von volatilen Märkten, rechtlichen, technischen und sozialen Entwicklungen gerecht zu werden. Um diesen Unsicherheiten zu managen, entwickeln Führungskräfte als Reaktion unterschiedliche Muster der Steuerung und Organisationsgestaltung.

 

Nicht immer sind diese Muster aber nützlich, ja häufig führen sie Organisationen, Abteilungen oder Teams in Erstarrung und Unbeweglichkeit. Geringe Innovationskraft und Flexibilität sind nur zwei Folgewirkungen inadäquater Führung und Organisationsgestaltung. Rund 70% der Beschäftigten ist, Umfragen zu Folge, auch deutlich demotiviert an der Arbeit.

Wie aber kann wieder eine positive Atmosphäre, Spass an der Tätigkeit bei gleichzeitig gestiegener Innovationskraft und Effektivität erreicht werden?

 

  • Wer klare Blaupausen sucht, die die alten Organisations- und Führungsmodelle nahtlos ersetzen, wird vermutlich enttäuscht werden.  Jede Organisation muss ihr eigenes  individuelles Modell an Hand von einigen zentralen Werten und Methoden entwickeln.
     

  • ​​Die neue Modelle brauchen jedenfalls Raum und Zeit um zu wachsen und um erprobt zu werden. Sorgsame Begleitung, Know How und der Blick von Außen können dabei den Weg klarer machen.  Beratung kann neue Impulse geben und dazu beitragen gefährliche Modell-Klippen zu erkennen und zu umschiffen
     

  • Die wesentliche Kraft für all diese Veränderungen stellen aber die Mitarbeitenden in den Organisationen dar. Bekommen sie von der Führung Vertrauen entgegengebracht, erhalten sie umfassend Zugang zu Informationen über Strategien, Prozesse und finanzielle Daten und werden dann noch passende Regel- und Entgeltsysteme etabliert,  dann können bislang verborgenen Kräfte von Teams und Organisationen aktiviert werden. Erstaunliche Erfolge und Leistungen, Innovationssprünge und Qualitätssteigerungen  sind dann plötzlich möglich, wo vorher Abwarten, Absichern und Vermeiden die vorherrschende Kultur war.

Es ist an der Zeit Neues zu erproben. Im Bereich Ressourcen gibt es best practices, Information zu interessanten Tools, Backgroundberichte und vieles mehr.

Einige Unternehmen haben sich als Pioniere schon früh auf den Weg gemacht, andere sind gerade bei den ersten Schritten. Ihre Erfahrungen und Ratschläge können Anderen helfen und sind ein wichtiger Input für die Gestaltung eigener Modelle. Neugierig geworden? Stöbern sie ruhig etwas in der New Work Map.

bottom of page