top of page

Holakratie simplified - Organisationsmodell für eine volatile Welt

Entwickler: Brian J. Robertson, 2007

Literatur: Holacracy, ein revvolutionäres Management-System für eine volatile Welt, 2015, Vahlen Verlag

Umfang: weltweit circa 300 Organisationen (Schätzung des Autors)

Einführung: What is Holacracy? 2014, Englisch

In Kürze: Holakratie, zusammengefügt aus dem altgriechischen hólos für „alle“ und -kratie für „Herrschaft“, erlaubt, dass alle Beschäftigten Entscheidungen mitgestalten können. Befreit von klassischen Funktionen mit umfassenden und schwer veränderbaren Rollenkonzepten, wie Einkaufsleiter oder Buchhalter, können MitarbeiterInnen ihre Stärken voll einbringen. Was zählt, ist der Prozess, nicht eine bestimmte Person. Es handelt sich um ein, an die Denkwelt von IT Systemen angelehntes, Führungs- und Steuerungsmodell für Unternehmen. Das bislang größte Unternehmen mit diesem neuen "Betriebssystem" ist der US Onlineshop "Zappos", das derzeit 1500 Personen beschäftigt.

Ansatz: Im Kern besteht Holakratie aus 5 Elementen

  • miteinander personell verbundene Arbeitskreise (Circles), die ihre Ausrichtung selbst verändern können und weitreichende Kompetenzen für die Wahrnehmung ihrer Agenden haben

  • Etablierung eines flexiblen Rollenkonzepts, das weitgehend personunabhängig ist und rasche Anpassung an neue Bedarfe erlaubt

  • ein stiktes Teamsitzungsdesign und eine neue Art der Entscheidungsfindung, die über das Ausmaß von Einwänden (=schwacher und starker Widerstand) läuft

  • eine strikte Trennung von operativen (taktische) Agenden und Steuerungsthemen (Governance)

  • ein umfangreiches Regelwerk, das die wesentlichen Strukturen und Abläufe für alle Organisationsmitglieder festlegt.

Bewertung:

Das Modell führt zu deutlich erhöhtem Engagement und gesteigerter Zufriednheit der Mitarbeiterinnen und erlaubt eine rasche Anpassung an sich verändernde innere und äußere Rahmenbedingungen. Unternehmen, die Holakratie eingeführt haben, berichten aber auch über stark angewachsene Transaktionskosten (zahlreiche Meetings; häufige Rollenanapassungen; Schwierigkeiten, das komplexe Regelwerk einzuhalten, Personalflutuation). Einige Unternehmen haben bereits Adaptionen des Ansatzes (zB Medium) vorgenommen, andere sind zu klassischen Modellen zurückgekehrt. Derzeit kann eine umfassende Bewertung noch nicht erfolgen, da der Ansatz noch jung ist und in der Entwicklung steckt.

Einzelkritiken: Holakratie - eine Insiderin berichtet

5 Reasons, why Holacracy is failing (slideshare, englisch)

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page