top of page

genial einfach - buurtzorg/NL


Jos de Blok in Wien beim Vortrag März 2017

BUURTZORG bedeutet auf Deutsch Nachbarschaftshilfe. 2007 hatte Jos de Blok als ausgebildeter Krankenpfleger genug von der Arbeit in einem klassischen Pflegedienst. Hier ging es scheinbar nur mehr um Minuten und abrechenbare Leistungszeiten und um die Vorgaben aus der Verwaltung z erfüllen wurden durchschnittlich 30% der Arbeitszeit verwendet. Gemeinsam mit 4 Pflege-fachkräften startete er BUURTZORG. Sein Motto lautet: „Menschlichkeit vor Bürokratie“. Heute zählt die Organisation 10.000 Mitar-beiterInnen und macht jährlich 350 Mio. EURO Umsatz. Wie kam es zu diesem Erfolg.

Radikal dezentral

Jos de Blok setzte von Beginn weg auf radikale Dezentralität. Jedes der 900 Teams besteht aus maximal 12 PflegerInnen, die selbstorganisiert ihre Zusammenarbeit regeln. Ihr Ziel ist die bestmögliche Versorgung der KlientInnen. Das beginnt aber nicht bei den Hilfsleistungen, sondern mit dem Zuhören und dem Kontakt mit den Klientinnen. Buurtzorg versucht die Selbständigkeit zu erhalten bzw. zu verbessern und bezieht dazu auch das Umfeld (Familie, Nachbarn) mit ein. Das Modell ist so angelegt, dass es keinen großen Overhead hat. So hat die Zentrale von Buurtzorg nur 45 Beschäftigte (zusätzlich gibt es 15 Coaches) und wie Jos de Blok immer besonders betont Null Führungskräfte. Wenn die Teams einmal nicht bei einem Problem zu einer Lösung kommen, dann fordern sie einen der Coaches. Bei Buurtzorg wird aber bewußt wenig zentrales Personal beschäftigt, denn so sind die kleinen Teams immer auch gefordert ihre Lösungen selbst zu finden und es werden von der Zentrale keine Vorgaben gemacht. Und wenn Jos de Blok etwas and der Strategie ändern will, dann teilt er seine Gedanken auf dem Firmenblog mit und schaut, wie der Response dazu ist.

Beeindruckende Ergebnisse Die Ergebnisse sprechen für sich. Das Modell hat in den Niederlanden den Pflegebereich stark verändert. Neben rund 1/3 geringeren Kosten sind auch die KundInnen deutlich zufriedener, die Zahl nötiger Hospitalaufenthalte und der Übernahmen in Pfelegeinrichtungen konnte deutlich gesenkt werden. Grund genug das Modell auch in anderen Ländern zu testen. Heute gibt es Buurtzorg auch in Deutschland, Korea, der Schweiz und in den USA.

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page