In Wien beginnt auch New Work im Cafehaus
Was wäre Wien ohne seine Cafehäuser. Und so kommt es, dass am 5. April 2017 rund 20 TeilnehmerInnen mit GF, HR und OE Hintergrund im legendären Cafe Landtmann einem Vortrag von Peter Jakubitz zum Thema New Work folgten. Im Cafehaus lässt sich eben manches unkomplizierter betrachten und diskutieren. Veranstalter des Treffens waren die "unlangweiligen" BeraterInnen von BRAINS AND GAMES rund um Andreas Rath.

An Hand von drei Beispielen (Allsafe Jungfalk, darkhorse und FAVI ging es rasch in die Tiefen der neuen Kreisorganisationen und ihren flachen hierachiearmen Strukturen. Insbesondere das Betriebsmodell des französischen Autoteileherstellers FAVI mit seinen Mikrofabriken und ihrer extrem kurzen Verbindung zu den jeweiligen Kunden (hier Automobilhersteller) weckte das Interesse. So gibt es bei FAVI keine HR, keinen Einkauf, keine Teamleader, keine Werkstättenleiter, keine Abteilungsleiter, keinen technischen Direktor. Die Arbeit ist in einer Reihe von "Mikrofabriken" organisiert, der jeweils ein/e VerkäuferIn zugeordnet ist, der/die ohne direkte Erfolgshonorierung die Kommunikation zwischen den Auftraggebern und den Mikrofabriken unterstützen. Jede Mikrofrabrik hat rund 25-35 MitarbeiterInnen, die einen der ihren, zum Leiter bzw. zur Leiterin wählen. Auf der Ebene der Mikrofrabrik wird wird unter anderem entschieden über Gehälter, Urlaube und Investitionen. Mit fast 400 MitarbeiterInnen und 45% Exportanteil in einem sehr kompetitiven Umfeld schafft es FAVI gute Gewinne einzufahren. Diese werden dann allerdings auch auf Gruppenbasis fair verteilt.
Im Diskurs ging es dann klarerweise um die Frage der Übertragbarkeit auf die traditionelle Organisationen. Dabei spielte das Thema MUT zur Veränderung eine wesentliche Rolle. Fazit: Arbeiten auf Augenhöhe bedarf oft keiner großen allumfassenden Change Prozesse. Nicht überall gibt es in den Vorständen "Lichtgestalten" die die Wende selbst initiieren. Das Ausprobieren von Autonomie und Selbstorganisation kann auch in kleinem Rahmen erfolgen. So können in Teamsitzungen Formate mit einem erhöten Selbstorganisationsgrad verwendet werden oder Peer Feedbacks auf horizontaler Ebene eingeführt werden.